Mark Read
  • Erzählungen
  • Lieblingslieder
  • Weltempfänger
  • English texts
  • Newsletter
  • About
  • Impressum

Sprachkritik

A collection of 17 posts

Sprachkritik

Alles außer Sprachkritik #14 - Ersetzt durch Entsetzen

Selbst den optimistischsten Zeitgenossen dürfte mittlerweile das Gefühl beschlichen haben, dass wir in schlimmen Zeiten leben. Ob es an der rasenden Geschwindigkeit liegt, mit der uns Katastrophenmeldungen in der Smartphone-Ära erreichen, oder ob

  • Mark Read
    Mark Read
2 min read
Sprachkritik

"Gutmensch": Gedanken zum Unwort des Jahres

Es gibt ein neues Unwort des Jahres, das eigentlich gar nicht so neu ist. "Gutmensch" wird schon seit Jahren für die Diffamierung weltoffener und hilfsbereiter Bürger mit liberaler Gesinnung verwendet. Doch

  • Mark Read
    Mark Read
2 min read
Alles außer Sprachkritik #13 - Was Leiden schafft
Sprachkritik

Alles außer Sprachkritik #13 - Was Leiden schafft

Ein geflügeltes Wort besagt ja: Leidenschaft ist, was Leiden schafft. Diesem Diktum zu Folge ist ein Spaziergang durch die Straßen deutscher Großstädte neuerdings mit einem Lauf über glühende Kohlen gleichzusetzen: Er schafft Leiden

  • Mark Read
    Mark Read
2 min read
Sprachkritik

Alles außer Sprachkritik #12 - Was gate?

Nein, unser guter alter DFB gibt dieser Tage wahrlich kein gutes Bild ab. Plötzlich stehen Lichtgestalten im Zwielicht, wackeln Kaiserthrone und versucht ein falscher Zwanziger verzweifelt, sich medial reinzuwaschen. Der Präsident des weltgrößten

  • Mark Read
    Mark Read
3 min read
Sprachkritik

Alles außer Sprachkritik #11 - Die 115 nervigsten Arten, einen Link anzupreisen

Mal angenommen, ich würde an dieser Stelle behaupten, ich wüsste die besten acht Methoden, mit denen man binnen eines Monats eine Million Euro verdienen kann – ich könnte mich vor Interessenten kaum retten. Spannend

  • Mark Read
    Mark Read
1 min read
Sprachkritik

Alles außer Sprachkritik #10 - Über denglische Anglizismen

Zugegeben: Die Kritik am inflationären Gebrauch von Anglizismen hat einen Bart, der es mit dem von Wolfgang Thierse locker aufnehmen kann. Vermutlich begann das Naserümpfen über die Verwendung englischer Ausdrücke irgendwann zu Beginn

  • Mark Read
    Mark Read
3 min read
Sprachkritik

Alles außer Sprachkritik #9 - Die Messbarkeit der Liebe

An der Wand des mehrstöckigen Hauses, in dem ich wohne, direkt neben der Eingangstür, befindet sich eine große Werbefläche, die in unregelmäßigen Abständen mit überdimensionierten Plakaten zugekleistert wird. Seit mehreren Wochen hängt dort

  • Mark Read
    Mark Read
2 min read
Sprachkritik

Alles außer Sprachkritik #8 - Jetzt Schlagwort sichern

Wenn mich jemand fragen würde – also angenommen, jemand wäre verrückt genug, dies zu tun – früge mich also irgend eine Person, welcher Satz die Welt im Web-2.0-Zeitalter und ganz besonders die westliche Gesellschaft

  • Mark Read
    Mark Read
2 min read
Sprachkritik

Alles außer Sprachkritik - #7

Kann Deutsch Sätze? Es gab mal eine Zeit, so vor vier oder fünf Jahren, da war es schwer in Mode, verstümmelte Fragen als hypermodernen Sprachtrend anzupreisen. In den Medien wurde munter gefragt: "

  • Mark Read
    Mark Read
1 min read
Sprachkritik

Alles außer Sprachkritik - #6

Als die Kreise sprechen lernten Haben Sie einen Kreis zu Hause, der sprechen kann? Genauer gesagt, mehrere Kreise, die für Sie mit der Presse kommunizieren können? Nein? Ich auch nicht. Aber Kreise sind

  • Mark Read
    Mark Read
2 min read
Sprachkritik

Klar und deutlich (Politische Rede)

Dieser kurze Text stammt aus dem Jahr 2011, hat aber nichts an Aktualität eingebüßt... denn Politiker reden nach wie vor wie Politiker. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich stehe heute hier, um

  • Mark Read
    Mark Read
2 min read
Sprachkritik

Von der Referenzialität konventionalisierter Dialogformen in der angewandten Alltagssprache der bairischen Sprachvarietät

X: Ja, da ander’. Y: Servus. X: Basst ois? Y: Basst. X: Und? Y: Ja. X: Wos? Y: Mei. X: Echt? Y: Scho. X: Und jetzt? Y: Wer’n ma schaugn. X: Echt?

  • Mark Read
    Mark Read
1 min read
Sprachkritik

Alles außer Sprachkritik - #5

Wider den Gebrauch des Deppenapostroph’s Eines der auffälligsten und sicherlich nervigsten Sprachphänomene, die sich dank des Internets verbreiten wie ein schlechter Witz im Büro, ist das Deppenapostroph, unter Sprachkritikern auch bekannt als

  • Mark Read
    Mark Read
2 min read
Sprachkritik

Alles außer Sprachkritik - #4

Ein sehr, sehr nerviges Sprachphänomen Das Spiel ist abgepfiffen. Nur knapp und mit großer Anstrengung hat sich der Topfavorit gegen den Außenseiter durchgesetzt – das 1:0-Siegtor in der 85. Minute eher erzwungen denn

  • Mark Read
    Mark Read
2 min read
Sprachkritik

Alles außer Sprachkritik - #3

Der Shitstorm im Wasserglas Mit Modebegriffen ist das so eine Sache. Sie kommen scheinbar aus dem Nichts, machen sich zunächst in der Jugendsprache breit, wandern dann oftmals in die „höhere Sprache“ der Erwachsenen

  • Mark Read
    Mark Read
4 min read
Sprachkritik

Alles außer Sprachkritik - #2

Der unaufhaltsame Sieges Zug des Deppen Leer Zeichens Natürlich, es hat auch schon früher Menschen ohne Sprachgefühl gegeben, oder solche, denen es schlicht und ergreifend egal war, ob das, was sie schreiben, korrekt

  • Mark Read
    Mark Read
2 min read
Sprachkritik

Alles außer Sprachkritik - #1

"Ich feiere es total, dass ..." Leute, die diese Redewendung verwenden, wissen im Normalfall, dass sie kompletter Unsinn ist, mit Deutsch wenig zu tun hat und nicht mal im Ansatz geistreich oder

  • Mark Read
    Mark Read
2 min read
Mark Read © 2025
Latest Posts Twitter Ghost